Piercing
Unsere Produkte

Goldpreis 1970 bis heute Tabelle: Eine Entwicklung über Jahrzehnte

Goldpreis von 1970 bis heute – Entwicklung, Einflussfaktoren und Trends
Der Goldpreis von 1970 bis heute zeigt eindrucksvoll, wie sich der Kurs des Edelmetalls im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Gold gilt seit jeher als zuverlässige Wertanlage, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Wer die langfristige Entwicklung des Goldpreises kennt, kann bessere Entscheidungen für den Kauf oder Verkauf von Edelmetallen treffen.
Diese ausführliche Übersicht beleuchtet die wichtigsten Phasen der Goldpreisentwicklung seit 1970 und liefert eine historische Tabelle mit den durchschnittlichen Jahrespreisen in US-Dollar pro Feinunze.
Tabelle: Goldpreis seit 1970 – Historische Entwicklung
Die folgende Tabelle zeigt die durchschnittlichen Jahrespreise von Gold (in USD/oz) für jedes Jahr von 1970 bis 2025. Die Werte basieren auf historischen Marktdaten und spiegeln wirtschaftliche Veränderungen sowie globale Ereignisse wider, die den Goldpreis beeinflusst haben.
Jahr | Goldpreis (USD/oz) | Jahr | Goldpreis (USD/oz) |
---|---|---|---|
1970 | 35 | 1998 | 294 |
1971 | 40 | 1999 | 278 |
1972 | 58 | 2000 | 279 |
1973 | 97 | 2001 | 271 |
1974 | 154 | 2002 | 310 |
1975 | 161 | 2003 | 364 |
1976 | 125 | 2004 | 410 |
1977 | 147 | 2005 | 445 |
1978 | 193 | 2006 | 604 |
1979 | 307 | 2007 | 695 |
1980 | 615 | 2008 | 872 |
1981 | 460 | 2009 | 972 |
1982 | 375 | 2010 | 1.225 |
1983 | 424 | 2011 | 1.572 |
1984 | 361 | 2012 | 1.668 |
1985 | 317 | 2013 | 1.411 |
1986 | 368 | 2014 | 1.266 |
1987 | 447 | 2015 | 1.160 |
1988 | 437 | 2016 | 1.251 |
1989 | 381 | 2017 | 1.257 |
1990 | 383 | 2018 | 1.268 |
1991 | 362 | 2019 | 1.393 |
1992 | 343 | 2020 | 1.770 |
1993 | 359 | 2021 | 1.799 |
1994 | 384 | 2022 | 1.800 |
1995 | 384 | 2023 | 1.940 |
1996 | 387 | 2024 | 2.050 (Ø) |
1997 | 332 | 2025 | 2.200 (Prognose) |
Einflussfaktoren auf die Goldpreisentwicklung
Die oben genannten Zahlen reflektieren bedeutende globale Ereignisse und wirtschaftliche Entwicklungen:
-
1970er-Jahre: Aufhebung des Bretton-Woods-Systems, starke Inflation → Goldpreis steigt deutlich.
-
1980: Politische Unsicherheiten und hohe Inflation treiben den Goldpreis auf ein Rekordhoch von über 600 USD.
-
1990er-Jahre: Stabile Finanzmärkte und Tech-Boom → Goldpreis bleibt weitgehend konstant.
-
2008: Weltweite Finanzkrise → Gold wird als „sicherer Hafen“ stark nachgefragt, Preise steigen rasant.
-
2020–2025: Pandemie, Lieferkettenprobleme, Ukraine-Krieg und Inflation → Goldpreis über 2.000 USD pro Unze.
Warum der Goldpreis langfristig steigt
Trotz kurzfristiger Schwankungen zeigt der langfristige Trend klar nach oben. Die Hauptgründe:
-
Inflation: Gold dient als Absicherung gegen Kaufkraftverlust.
-
Vertrauensverlust in Währungen: Bei expansiver Geldpolitik suchen Anleger stabile Werte.
-
Krisensicherheit: In politischen oder wirtschaftlichen Krisen flüchten Investoren in Gold.
-
Begrenztes Angebot: Gold ist ein knappes Gut, die Nachfrage steigt stetig (u. a. Schmuckindustrie, Technologie, Investitionen).
Gold als langfristige Anlage
Die Goldpreisentwicklung seit 1970 zeigt: Langfristig konnte Gold stabile bis hohe Renditen erzielen.
Während Aktienmärkte zeitweise starke Verluste verzeichnen, bleibt Gold häufig stabil oder steigt sogar. Deshalb ist es ein wichtiger Bestandteil vieler diversifizierter Portfolios.
Fazit
Die historische Tabelle der Goldpreise von 1970 bis heute ist mehr als nur eine Auflistung von Zahlen – sie erzählt die Geschichte globaler wirtschaftlicher Entwicklungen.
Für Anleger und Finanzexperten liefert sie wertvolle Einblicke und bestätigt, dass Gold auch in Zukunft eine verlässliche Anlageklasse bleiben dürfte.